Das TAU ist der letzte Buchstabe des hebräischen Alphabets und stellt die Erfüllung des gesamten offenbarten Wortes Gottes dar. Es wurde seit dem Alten Testament als Symbol für die Erlösung und Gottes Liebe zu den Menschen verwendet. Das TAU ist daher ein Zeichen der Erlösung. Die Christen sahen in diesem Zeichen das Sinnbild des Kreuzes Christi als Erfüllung der Verheißung des Alten Testaments, da es das Mittel darstellte, mit dem Christus den Ungehorsam des alten Adams umstürzte und als „neuer Adam“ unser Retter wurde. Das TAU war daher das Zeichen, das Franziskus am meisten liebte, das offenbarende Zeichen einer tiefen geistlichen Überzeugung, die nur im Kreuz Christi die Erlösung eines jeden Menschen findet. Mit offenen Armen sagte Franziskus oft zu seinen Brüdern, dass ihr religiöses Gewand dem TAU gleiche, womit er meinte, dass sie dazu berufen waren, sich als „Kruzifixe“ zu verhalten, als Zeugen eines barmherzigen Gottes und Beispiel für Treue bis zum Tod. Franziskus benutzte das TAU häufig zu Andachtszwecken: er schrieb es auf Mauern, Briefe, auf sich selbst und schlug das TAU-Zeichen, um seine Taten dem Herrn zu weihen. Heute tragen die weltlichen und religiösen Anhänger von Franziskus das TAU als äußeres Zeichen, als „Siegel“ ihrer Verpflichtung. Es ist das unverwechselbare Zeichen der Anerkennung ihrer Zugehörigkeit zur franziskanischen Familie oder Spiritualität.