Unser erstes Ziel ist es, über den Verkauf, den Menschen die Schönheit und die Leidenschaft nahe zu bringen, die hinter einem handwerklich hergestellten Produkt stecken. Ob Holz, Leder, Glas, Keramik oder ähnliches, was zählt, ist die Kreativität und die Erfahrung des Handwerkers. Nehmen wir beispielsweise das Olivenholz, seine Verarbeitung beginnt bereits bei der Trocknung in Form von Brettern oder Stämmen. Sie kann ungefähr 2 bis 8 Jahre dauern, ein Zeitraum, in dem das Holz starken Änderungen und Schrumpfungen unterliegt, die letztendlich die tatsächliche Oberfläche bestimmen, die für die Verarbeitung geeignet ist. Danach wird der Stamm oder das Brett ausgewählt, das je nach dem herzustellenden Artikel zu verwenden ist. Die eingesetzten Techniken und Instrumente reichen vom Pantographen bis zu Fräsen, Bandsägen, Drehmaschinen, Hohlmeißel und Laser, und ihre Auswahl wird der Erfahrung des Künstlers anvertraut, der weiß, dass er auf eine echte „Mission“ zusteuert. Dafür machen die Maserungen jeden Artikel am Ende der Bearbeitung anders und auf seine Art einzigartig und gut für den Einsatz in der Küche geeignet, da er kompakt und somit nicht sehr porös ist. Tatsächlich nimmt es keine Gerüche von dem auf, was darauf geschnitten wird. Darüber hinaus ergeben sich je nach Verwendungszweck Vorteile, wie zum Beispiel: mit den Schneidbrettern kann alles Mögliche geschnitten und serviert werden (Gemüse, Wurstwaren, Käse, Fleisch, Fisch, Schokolade), ohne dass sie vom Messer zerbröckelt oder ruiniert werden. Geeignet zum Servieren von Weichkäse (der auf Olivenholz nicht festklebt). Oder die schönen und zeitlosen Schalen, die je nach ihrer Größe Obst, Nüsse, Brot, Reissalat, Panzanella, Nudelsalat, Suppe, Hülsenfrüchte, Oliven, verschiedene Konfitüren oder Gewürze enthalten können.
Verarbeitung
Jeder Artikel ist handgefertigtes Unikat!

Jeder Artikel ein kleines Kunstwerk!
Auch für die Notizbücher aus Leder gilt im Großen und Ganzen dasselbe Konzept der „Handwerkskunst“ wie beim Olivenholz. Jedes Notizbuch unterscheidet sich leicht vom anderen aufgrund der pflanzlichen und nicht synthetischen Gerbungen, die jedes Mal anders sind. Es gibt zwei Arten von Verarbeitungstechniken für die Notizbücher: mit „Trockenprägung“ und mit „Sublimationsdruck“, mit Trockenprägung sind zum Beispiel die Notizbücher mit oder ohne Tau-Prägung auf dem Umschlag; es ist und bleibt die am weitesten verbreitete Drucktechnik: mit Druck und Hitze wird das Leder dauerhaft geprägt. Der Verschluss mit einem langen Lederband scheint aus der Zeit der Schreiber zu stammen und diente dazu, die weniger wichtigen Manuskripte zusammenzuhalten, die nicht auf klassische, sondern auf teure Weise gebunden wurden, d. h. indem die einzelnen Seiten (fast immer aus Pergament) miteinander vernäht und verklebt wurden, bis zur Erstellung des Manuskripts, wie wir es heute kennen. Der „Sublimationsdruck“ ist dagegen eine Technik, bei der die Pigmente durch Druck, Hitze und Dampf in die obere Schicht des Leders „gedrückt“ werden. Grundsätzlich kann es als ein richtiges Tattoo definiert werden, das an sich unauslöschlich ist. Das ist auch der Grund, warum zwischen dem sublimierten und dem handgefärbten Teil des Leders keine Dicke zu spüren ist.
Unter den angebotenen Artikeln befinden sich auch direkt von uns hergestellte, wie die Armbänder aus Kordel, die mit Perlen aus Olivenholz und Glas zusammengestellt werden oder die Rosenkränze, die ursprünglich für die Franziskaner und die Klarissen hergestellt wurden. Sehr dekorativ sind die Tau, die kleinen Bilder oder rustikalen Scheiben, die wir mit Acrylfarben von Hand bemalen. Eine Technik, die sich gut auf Olivenholz eignet, das oft den Hintergrund oder den Rahmen für das Bild selbst bildet.